Navigation
Home
News
Projekt
Gästebuch
Porting
Sonderanfertigungen
FAQ
=> Porting FAQ
=> Portmap FAQ
Videos
Counter
Kontakt
Porting FAQ
So, ich hab euch hier mal ein kleines FAQ zum Poting hochgeladen.

Klar kann man in so einem kurzen Aufsatz nicht alles bis ins kleinste Detail

erklären, vielleicht kann aber der ein oder andere hieraus ein paar Schlüsse ziehen
.

Da die Motoren werksseitig relativ schlecht verarbeitet sind muss man den Block strömungsgünstig gestalten.
Hier ein Bild eines Original belassenen Piaggio Motors:




Der rote Kreis zeigt die Kante, welche den Gasfluß am meisten abbremst.
zum Vergleich drei Bilder eines Motors, den ich bearbeitet habe:





Ansichten vom Zylinder aus gesehen:







Wie tief der Kanal gezogen wird hängt immer vom jeweiligen Zylinder ab.

Ich habe den Totraum unterm Kolben beim bearbeiten immer mal wieder ausgelitert um die Werte mit den Erfahrungswerten abzugleichen.

 Ist der Kanal fertig muss man noch die Überströmer und ggf. den Membranenblock anpassen. 

Ist der Motorblock fertig, gehts weiter zum Zylinder. Hier unterteilt man je nach Auslassform in verschiedene Klassen:
Ovaler Auslass > Sport Klasse
Geteilter oder verzahnter Auslass > Midrace Klasse
Dann gibt es noch speziell festgelegt Zylinder die aufgrund der Hohen Leistung zur Klasse "high end" gehören.

Ich bearbeite am liebsten Zylinder mit geteiltem Aulass, da dieser sehr vielseitig ist.
Hier der Auslass beim Hebo Manston Zylinder wie er ausgeliefert wird :




Hier habe ich beim linken Fenster angefangen :




so sieht er dann fertig aus :




Also ich habe dabei die Steuerzeiten angehoben und wir haben eine quetschkante von 0,45mm gewählt.

Zeiten des Auslasses waren original 194°, Einlässe waren 130° bei einer QK von 0.6mm
Nach der bearbeitung waren das dann 196° Auslass und 132° Einlässe bei QK von 0,45mm

Dadurch hat der Zylinder seine Leistungsdrehzahl mit Blockierter Variomatik  bei 12.800 - 13.200 U/min. was ein sehr schmales Band ist, aber durch die hohen Drehzahlen Leistungmäßig sehr gut war. Da der Auspuff genau nach diesen timings gebaut wurde leif der Roller sehr gut.

Wir hatten damit einen Topscore von 21.9 PS am Hinterrad bei nur 70cm³ ein gutes ergebniss.

 Beschleunigung von 0 auf 100 lag je nach Luftfeuchtigkeit bei c.a 5-6 Sekunden.

Das weitere Setup war:
Hebo Vollwangen Kurbelwelle
26mm Keihin VD Schrägstrom Vergaser aus einer Honda NS400R
Malossi Innenrotor Zündung
Längeres Getriebe
Overrange Variomatik (hat nen höheren Verstellbereich als normale Variatoren)
eigenbau Ansaugstutzen
3 Backen Fliehkraftkupplung von Stage 6
Kevlar verstärkter Keilriemen
Roost Sprint Auspuff

 

Hits since 01.2011 2425 Besucher (6548 Hits)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden